

#LöschDich
Digitale Gewalt im Netz: Mobbing, Hass und Hetze
Online-Hass, Beleidigungen und Mobbing sind leider Alltag für viele Menschen. Besonders marginalisierte Gruppen sind oft Ziel diskriminierender Angriffe. Soziale Netzwerke machen es leichter, Hass zu verbreiten, und Deepfakes, die überwiegend sexualisierte Gewalt gegen Frauen darstellen, verstärken diese Problematik.
In diesem Projekt gehen wir der Frage nach, wie Hatespeech, Cybermobbing und Deepfakes aussehen, welche Folgen sie haben und wie wir aktiv und präventiv dagegen vorgehen können. Wir beleuchten, wie digitale Formate wie Memes und Shitstorms Hass verbreiten und welche rechtlichen sowie psychischen Auswirkungen digitale Gewalt hat.
Ein Kommentar kann verletzen, ein Kommentar kann empowern – wähle weise.
-
Welche Formen von Diskriminierung begegnen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen online?
-
Was wissen junge Menschen über die Mechanismen und Strukturen digitaler Gewalt?
-
Wie wirken sich Hasskommentare und Mobbing auf das Wohlbefinden aus?
-
Wie können wir Kinder und Jugendliche medienpädagogisch im Umgang mit Hass und Hetze stärken?
-
Welche Aspekte digitaler Gewalt sind strafrechtlich relevant?
Der gewünschte Schwerpunkt ist nicht dabei oder mehrere Themen sollen miteinander kombiniert werden?
Kein Problem, einfach Kontakt aufnehmen!
Das Projekt kann online/offline als Vortrag mit 1-2 Zeitstunden oder
als interaktiver Workshop mit 4-8 Zeitstunden angeboten werden.