

Hallo, ich bin Corinna Schaffranek!
Hier, um Medienpädagogik diversitätsbewusst, demokratisch und
queerfeministisch
zu gestalten.
Seit 2012 unterstütze ich Menschen jeden Alters, sich sicher und bewusst in der digitalen Welt zurechtzufinden. Dabei liegt mein Fokus darauf, Medienkompetenz mit einem klaren Blick für Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit praxisnah und mit Spaß zu vermitteln.
Mit kreativen Methoden und alltagstauglichen Ansätzen ermutige ich dazu, Medien kritisch zu hinterfragen, Stereotype abzubauen und eigene Inhalte zu gestalten.
Mein Angebot richtet sich ins Besondere an Fachkräfte aus dem (Weiter-) Bildungsbereich, Kinder & Jugendliche, Eltern, Schulen, Universitäten, Firmen und Privatpersonen.

Meine Themen
Digitale Selbstbestimmung, mentale Gesundheit & Resilienz
#Dopamin&Depression
Social Media als Zeitfresser & Digital Wellbeing
Das Smartphone – immer dabei, immer online. Es verbindet uns mit der Welt und bietet endlose Unterhaltung über WhatsApp, YouTube oder Spiele, kann aber auch zum Stressfaktor und Zeitfresser werden. Welche Auswirkungen hat Social Media auf unsere psychische Gesundheit und wie wirken Algorithmen und Dark Patterns darauf? Die Teilnehmenden lernen, wie digitale Ablenkung und App-Nutzung unser Dopaminsystem stören und so unser Wohlbefinden und die Konzentration beeinflussen. Zudem werden praktische Methoden vermittelt, um Smartphones und soziale Medien bewusst und gesund zu nutzen.
#MeinSmartphone
Medienkompetenz im Familienalltag
Das erste eigene Smartphone ist ein großer Schritt in die digitale Welt. In diesem Angebot erhalten Eltern und Kinder einen Überblick über die Chancen und Risiken der digitalen Medien. Es wird gezeigt, wie die Mediennutzung im Familienalltag sicher und reflektiert gestaltet werden kann. Dabei geht es um einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media, Games, die Risiken der Bildschirmnutzung und Strategien, wie Eltern ihre Kinder im Familienalltag begleiten können, ohne ihre Selbstständigkeit einzuschränken.
#LöschDich
digitale Gewalt verstehen und bekämpfen
In diesem Angebot schauen wir uns an, wie Hatespeech, Cybermobbing und Deepfakes entstehen, welche Folgen sie für Betroffene haben und wie wir aktiv dagegen vorgehen können. Wir zeigen, wie digitale Formate wie Memes und Shitstorms Hass verbreiten und welche rechtlichen sowie psychischen Auswirkungen digitale Gewalt hat. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Online-Respekt und -Verantwortung zu schaffen und zu vermitteln, wie man sich selbst und andere vor digitalen Angriffen schützen kann.
Demokratie, digitale Ethik & Medienkritik
#TikTokPolitik
Fluch oder Segen für unsere Demokratie?
TikTok hat sich als Plattform etabliert, die auch für politische Kommunikation genutzt wird. In diesem Workshop geht es um die Rolle von TikTok bei Wahlkämpfen, politischer Meinungsbildung und der Verbreitung von Extremismus und Populismus. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Manipulation von Meinungen und den Einfluss von Algorithmen auf politische Themen. Es wird aufgezeigt, wie TikTok als Werkzeug für politische Mobilisierung und Aktivismus genutzt wird und welche ethischen Fragen dabei entstehen.
#Memes&
Menschenrechte
Demokratische Werte & Gleichberechtigung im digitalen Raum
Dieser Workshop beleuchtet, wie Memes als Teil der digitalen Kultur genutzt werden, um demokratische Werte zu verbreiten und gleichzeitig Diskriminierung zu erkennen. Die Teilnehmenden lernen, Memes zu analysieren und selbst zu gestalten, um wichtige Themen wie Privilegien, Gleichberechtigung und Menschenrechte anzugehen. Es wird diskutiert, wie Memes sowohl positiv zur Förderung von Gleichberechtigung und Demokratie beitragen können, als auch negativ zur Verstärkung von Vorurteilen und Diskriminierung. Ziel ist es, ein kritisches Bewusstsein für die Macht der Memes im digitalen Raum zu entwickeln.
#DeepDive
Wie Fake News & Desinformation unsere Wahrnehmung beeinflussen
Dieser Workshop führt die Teilnehmenden in die Welt der Desinformation. Wie beeinflussen Fake News unser Bild von der Realität? Wie entstehen sie, und wie können wir uns davor schützen? Die Teilnehmenden lernen, wie Desinformation gezielt verbreitet wird und welche psychologischen Techniken dahinterstecken. Der Workshop vermittelt Fähigkeiten zur kritischen Informationsbewertung und gibt den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand, um Fake News zu erkennen und sich gegen sie zu wappnen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu digitalen „Rettungsschwimmer*innen“ zu machen, die in der Informationsflut nicht untergehen.
#(Anti-)Feminismus
Digitaler Frauen*hass, Empowerment & Gegenstrategien
Frauenhass, toxische Rollenbilder und antifeministische Bewegungen prägen zunehmend das Netz. In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die digitalen Formen von (Anti-)Feminismus und untersuchen, wie diese Strömungen verbreitet werden. Wir zeigen, wie Netzfeminismus als Gegenbewegung feministische Themen sichtbar macht, von #MeToo bis #WomenInMaleFields. Die Teilnehmenden entwickeln Empowerment-Strategien und lernen, wie digitale Räume für positive Veränderungen genutzt werden können, um gegen Hass und Diskriminierung vorzugehen.
KI, Körper, Identität & Geschlecht
#Körper&KI
Wer bestimmt,
was schön ist?
Überall perfekte Körper, makellose Gesichter – doch wie echt ist das eigentlich? Algorithmen, Filter und KI formen unser Schönheitsideal stärker als je zuvor. Dieser Workshop zeigt, wie digitale Technologien Körperbilder und Geschlechterrollen verzerren, welchen Druck sie auf Jugendliche ausüben und welche Risiken damit verbunden sind. Gemeinsam analysieren wir Schönheits-Trends, hinterfragen toxische Ideale und entdecken, wie Vielfalt und Realität mehr Sichtbarkeit bekommen. Denn ein bewusster Umgang mit Medien hilft, Schönheitsnormen kritisch zu hinterfragen und sich selbst nicht von ihnen bestimmen zu lassen.
#Queers
Zwischen Safe Space und Shitstorm
Das Internet ist für Jugendliche ein wichtiger Raum zur Entdeckung ihrer Identität – für queere Jugendliche bietet es jedoch besondere Chancen, sich auszuprobieren, Gleichgesinnte zu finden und Teil unterstützender Communities zu werden. Gleichzeitig sind sie oft mit Hass, Anfeindungen und Diskriminierung konfrontiert. Dieser Workshop bietet einen umfassenden Überblick zum Thema "Queerness" und die Rolle digitaler Räume für queere Jugendliche. Es geht nicht nur um die Herausforderungen, sondern auch um die Chancen, die das Internet für die Erkundung und Entwicklung der eigenen Geschlechtsidentität und/oder die sexuelle Orientierung bietet. Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich sicher in digitalen Räumen bewegen und eine inklusivere Online-Welt fördern können.
#Influencing
Idole der digitalen Welt:
Wer beeinflusst uns?
Influencer*innen, TikToker*innen, Youtuber*innen und Creator*innen - sie sind die Stars der sozialen Medien: Sie setzen Trends, pushen Produkte und verdienen teilweise Millionen durch ihre Reichweite. Ihre Posts beeinflussen, wie wir uns kleiden, welche Meinungen wir vertreten und welche Produkte wir konsumieren. Doch wem folgen wir da eigentlich wirklich und welche Motivation steckt hinter den sorgfältig inszenierten Postings? Zeit, genauer hinzuschauen und kritisch zu hinterfragen!
Social Media Trends & digitale (Jugend-)Kultur
#Update
Neustes zu Digitalen Medien, Apps und trends
In diesem Vortrag/Workshop wird ein Überblick über die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen gegeben. Wir schauen uns aktuelle Trends an – was ist gerade angesagt, was nicht mehr so beliebt? Dabei geht es darum, zu verstehen, wie Apps, soziale Netzwerke und Games den Alltag prägen. Fachkräfte und Eltern lernen, diese Trends zu erkennen, richtig zu bewerten und einen Umgang im (Arbeits-)Alltag zu finden.
#Nice&Nervig
Weniger Overload,
mehr Mehrwert
Jeder Feed ist einzigartig – personalisiert nach unseren Interessen und Vorlieben. Doch was konsumieren wir da eigentlich zwischen FOMO und Bildschirmüberlastung und warum folgen wir bestimmten Personen oder Trends? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf den digitalen Content, der uns umgibt, und reflektieren seinen echten Mehrwert. Wir entwickeln Strategien, um unseren Feed mit passendem Content zu füllen, der Spaß macht, uns stärkt und inspiriert. Gleichzeitig lernen wir, uns von negativen Einflüssen und verstörendem Content abzugrenzen. Ziel ist es, Social Media zu einem Ort zu machen, der Spaß macht und gleichzeitig unsere mentale Balance unterstützt.
#TikTok-Talk
Hinter den Kulissen der chinesischen Erfolgsapp
TikTok ist eine der angesagtesten Plattformen weltweit, besonders bei Jugendlichen, die hier kreativ sind und sich austauschen. Neben Unterhaltung und viralen Trends spielen auch politische und gesellschaftliche Themen eine wachsende Rolle. Die Plattform bietet sowohl positive als auch kritische Seiten. Verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl beleuchten verschiedene Facetten von TikTok – von kreativen Möglichkeiten bis zu den Herausforderungen für die Jugendkultur.
Kreativität & Mediengestaltung
#Post-It
Canva-Workshop für kreative Social-Media- & Print-Inhalte
Das Internet bietet unzählige Chancen, um Aufmerksamkeit zu schaffen und Projekte lebendig werden zu lassen. Mit kreativen Inhalten lassen sich neue Zielgruppen erreichen und bestehende begeistern – und das ohne großen Aufwand. Dieser Workshop bietet einen Einstieg in das Tool Canva, mit dem ganz einfach professionelle Posts, Flyer und Videos gestalten werden können, um Ideen und Angebote online und offline wirkungsvoll zu präsentieren.
#KI-Kreativ
Alexa, schreib mir ein Drehbuch!
KI kreativ einsetzen! In diesem Workshop wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz als Werkzeug für kreative Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit genutzt werden kann. Mit praktischen Methoden wird KI entdeckt – von Texten über Bilder bis hin zu Musik – und liefert moderne Methoden für die pädagogische Praxis.
Individuelle Workshops und Vorträge
Neben den festen Angeboten können auch individuelle Themen und Konzepte entwickelt werden, die genau auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Einfach melden, um gemeinsam das passende Angebot zu gestalten!

Den eigenen Social Media Feed aktiv diverser zu gestalten fördert ein vielfältigeres Bild von der Welt und eröffnet neue Perspektiven.
Da Algorithmen und KI uns oft nur ähnliche Beiträge zeigen, die unseren Ansichten bestätigen, hilft es, gezielt verschiedenen Quellen und Accounts zu folgen.
So erweitern wir unseren Horizont und lernen, die Vielfalt an Meinungen und Erfahrungen besser zu verstehen - eine wichtige Grundlage für uns alle, um Vorurteile und Diskriminierung online und offline abzubauen und eine offene Haltung zu entwickeln.
Warum
Diversitätsbewusste medienpädagogik?
Digitale Medien bilden nicht nur unsere Welt ab - sie formen sie auch!
Sie sind nicht nur Informationsquellen, sondern prägen maßgeblich, wie wir die Welt wahrnehmen. Medien beeinflussen unsere Werte, unser Denken und unser Handeln – oft unbewusst. Bilder, Geschichten und Geschlechterrollen aus Filmen, Social Media oder Games gestalten unsere Vorstellung von Normalität, beeinflussen unsere Einstellungen und können Stereotype verstärken oder aufbrechen.
Hier setzt die diversitätsbewusste Medienpädagogik an. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen: Wer wird dargestellt – und wie? Welche Geschichten werden erzählt, und welche fehlen? Durch die bewusste Auseinandersetzung mit solchen Fragen können diskriminierende Denkmuster erkannt und abgebaut werden.
Gleichzeitig fördert eine diversitätsbewusste Perspektive Vielfalt und Inklusion. Sie hilft, Räume zu schaffen, in denen sich alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen repräsentiert fühlen.
Darüber hinaus stärkt diversitätsbewusste Medienpädagogik die Demokratie. Wer Medienkompetenz besitzt, kann manipulativen Inhalten widerstehen, eigene politische Meinungen reflektiert bilden und aktiv an gesellschaftlichen Diskussionen teilnehmen. Es geht darum, selbstbestimmte Menschen zu fördern, die die Medienlandschaft kritisch mitgestalten und zu einer gerechteren, offeneren Welt beitragen.
Diversitätsbewusste Medienpädagogik macht Medien zu einem Werkzeug, das nicht nur informiert, sondern inspiriert – für eine vielfältige und moderne Gesellschaft.
Kooperationspartner*innen





























