

Hallo, ich bin Corinna Schaffranek!
Hier, um Medienpädagogik diversitätsbewusst, demokratisch und
queerfeministisch
zu gestalten.
Seit 2012 unterstütze ich Menschen jeden Alters dabei, sich sicher, bewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Mein Fokus: Medienkompetenz mit Blick für Vielfalt, Gerechtigkeit und Empowerment.
Mit kreativen Methoden und interaktiven Ansätzen ermutige ich dazu, Medien kritisch zu hinterfragen, Stereotype abzubauen und eigene Inhalte zu gestalten
Mein Angebot richtet sich ins Besondere an Fachkräfte aus dem (Weiter-) Bildungsbereich, Kinder & Jugendliche, Eltern, Schulen, Universitäten, Firmen und Privatpersonen.

Meine Themen
Digitale Selbstbestimmung, mentale Gesundheit & Resilienz
#Dopamin&Depression
Social Media als Zeitfresser & Digital Wellbeing
Das Smartphone ist immer dabei, wir immer online.
Es vernetzt uns, liefert unendliche Unterhaltung – und kostet oft mehr Zeit und Energie, als uns guttut. Social Media kann Spaß machen und verbinden, aber auch stressen, ablenken und unser Wohlbefinden beeinflussen. In diesem Workshop schauen wir, wie Apps, Algorithmen und DarkPattern unser Dopaminsystem triggern – und warum wir manchmal einfach nicht aufhören können zu scrollen.
Gemeinsam entwickeln wir Strategien für einen bewussten, gesunden Umgang mit dem Smartphone. So entsteht Raum für Fokus, Balance und echte Pausen – online und offline.
#MeinSmartphone
Medienkompetenz im Familienalltag
Digitale Medien sind überall: vom ersten Wischen auf dem Tablet bis zum eigenen Smartphone. Sie bieten Spiel, Spaß und Austausch – können aber auch Stress und Konflikte auslösen. In diesem Workshop geht es darum, wie Medienerziehung gelingen kann. Wir sprechen darüber, welche Regeln im Alltag Sinn machen, wie Eltern Orientierung geben können und warum eine klare, aber offene Haltung wichtiger ist als ständige Kontrolle.
Das Ziel: Familien stärken – für einen sicheren, entspannten und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien.
#LöschDich
digitale Gewalt verstehen und bekämpfen
Hatespeech, Cybermobbing, Deepfakes – digitale Gewalt begegnet uns überall.
Sie kann verletzen, verunsichern und echten Schaden anrichten.
In diesem Workshop schauen wir, wie Hass online entsteht und sich verbreitet – von Memes über Shitstorms bis zu gezielten Angriffen. Wir besprechen die Folgen für Betroffene und wie rechtliche und psychische Aspekte zusammenhängen.
Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um sich selbst und andere zu schützen und ein Bewusstsein für Respekt und Verantwortung online zu stärken.
Demokratie, digitale Ethik & Medienkritik
#TikTokPolitik
Fluch oder Segen für unsere Demokratie?
TikTok ist längst mehr als Tanzvideos und Trends – die Plattform spielt auch eine Rolle in Wahlkämpfen, politischer Meinungsbildung und der Verbreitung von Extremismus und Populismus.In diesem Workshop schauen wir, wie politische Inhalte auf TikTok entstehen, wie Algorithmen Meinungen beeinflussen und wie Manipulation funktioniert. Gleichzeitig zeigen wir, wie TikTok für Aktivismus und politische Mobilisierung genutzt werden kann und welche ethischen Fragen sich dabei stellen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken politischer Kommunikation auf Social Media zu schaffen – und Handwerkszeug zu vermitteln, um sich kritisch und reflektiert auf der Plattform zu bewegen.
#Memes&
Menschenrechte
Demokratische Werte & Gleichberechtigung im digitalen Raum
"Ein Meme sagt mehr als 1000 Worte..."
– sie bringen uns zum Lachen, polarisieren und prägen, wie wir Themen sehen.
In diesem Workshop schauen wir, wie Memes genutzt werden, um demokratische Werte und Gleichberechtigung zu vermitteln – aber auch, wie sie Vorurteile und Diskriminierung verstärken können.Die Teilnehmenden lernen, Memes zu analysieren und selbst kreativ einzusetzen, um Menschenrechte, Privilegien und Gerechtigkeit sichtbar zu machen.
Ziel ist es, ein kritisches Bewusstsein für die Wirkung von Memes zu entwickeln und zu zeigen, wie digitale Kultur aktiv für gesellschaftliche Werte genutzt werden kann.
#DeepDive
Wie Fake News & Desinformation unsere Wahrnehmung beeinflussen
Dieser Workshop führt die Teilnehmenden in die Welt der Desinformation. Wie beeinflussen Fake News unser Bild von der Realität? Wie entstehen sie, und wie können wir uns davor schützen? Die Teilnehmenden lernen, wie Desinformation gezielt verbreitet wird und welche psychologischen Techniken dahinterstecken. Der Workshop vermittelt Fähigkeiten zur kritischen Informationsbewertung und gibt den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand, um Fake News zu erkennen und sich gegen sie zu wappnen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu digitalen „Rettungsschwimmer*innen“ zu machen, die in der Informationsflut nicht untergehen.
#(Anti-)Feminismus
Digitaler Frauen*hass, Empowerment & Gegenstrategien
Frauenhass, toxische Rollenbilder und antifeministische Bewegungen prägen zunehmend das Netz. In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die digitalen Formen von (Anti-)Feminismus und untersuchen, wie diese Strömungen verbreitet werden. Wir zeigen, wie Netzfeminismus als Gegenbewegung feministische Themen sichtbar macht, von #MeToo bis #WomenInMaleFields. Die Teilnehmenden entwickeln Empowerment-Strategien und lernen, wie digitale Räume für positive Veränderungen genutzt werden können, um gegen Hass und Diskriminierung vorzugehen.
KI, Körper, Identität & Geschlecht
#Körper&KI
Wer bestimmt,
was schön ist?
Perfekte Körper, makellose Gesichter – doch wie echt ist das?
Algorithmen, Filter und KI prägen Schönheitsideale wie nie zuvor. Auf TikTok verstärken Trends wie #skinnytok oder #looksmaxxing Druck und Erwartungshaltungen: Mediale Vorbilder werden identitätsprägend und können Essstörungen, gestörte Körperwahrnehmung und ein negatives Selbstbild begünstigen. Hier analysieren wir gemeinsam aktuelle Beauty-Trends, hinterfragen toxische Ideale und entdecken Wege, wie Vielfalt und Realität mehr Sichtbarkeit bekommen. Ziel ist ein kritischer und selbstbestimmter Umgang mit digitalen Schönheitsnormen und ein gesundes Körperbild.
#Queers
Zwischen Safe Space und Shitstorm
Das Internet ist für Jugendliche ein wichtiger Raum zur Entdeckung ihrer Identität – für queere Jugendliche bietet es jedoch besondere Chancen, sich auszuprobieren, Gleichgesinnte zu finden und Teil unterstützender Communities zu werden. Gleichzeitig sind sie oft mit Hass, Anfeindungen und Diskriminierung konfrontiert. Dieser Workshop bietet einen umfassenden Überblick zum Thema "Queerness" und die Rolle digitaler Räume für queere Jugendliche. Es geht nicht nur um die Herausforderungen, sondern auch um die Chancen, die das Internet für die Erkundung und Entwicklung der eigenen Geschlechtsidentität und/oder die sexuelle Orientierung bietet. Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich sicher in digitalen Räumen bewegen und eine inklusivere Online-Welt fördern können.
Social Media Trends & digitale (Jugend-)Kultur
#Update
Neustes zu Digitalen Medien, Apps und trends
In diesem Vortrag/Workshop wird ein Überblick über die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen gegeben. Wir schauen uns aktuelle Trends an – was ist gerade angesagt, was nicht mehr so beliebt? Dabei geht es darum, zu verstehen, wie Apps, soziale Netzwerke und Games den Alltag prägen. Fachkräfte und Eltern lernen, diese Trends zu erkennen, richtig zu bewerten und einen Umgang im (Arbeits-) Alltag zu finden.
#Nice&Nervig
Weniger Overload,
mehr Mehrwert
Jeder Feed ist einzigartig – personalisiert nach unseren Interessen und Vorlieben. Doch was konsumieren wir da eigentlich zwischen FOMO und Bildschirmüberlastung und warum folgen wir bestimmten Personen oder Trends? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf den digitalen Content, der uns umgibt, und reflektieren seinen echten Mehrwert. Wir entwickeln Strategien, um unseren Feed mit passendem Content zu füllen, der Spaß macht, uns stärkt und inspiriert. Gleichzeitig lernen wir, uns von negativen Einflüssen und verstörendem Content abzugrenzen. Ziel ist es, Social Media zu einem Ort zu machen, der Spaß macht und gleichzeitig unsere mentale Balance unterstützt.
#TikTok-Talk
Hinter den Kulissen der chinesischen Erfolgsapp
TikTok ist eine der angesagtesten Plattformen weltweit, besonders bei Jugendlichen, die hier kreativ sind und sich austauschen. Neben Unterhaltung und viralen Trends spielen auch politische und gesellschaftliche Themen eine wachsende Rolle. Die Plattform bietet sowohl positive als auch kritische Seiten. Verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl beleuchten verschiedene Facetten von TikTok – von kreativen Möglichkeiten bis zu den Herausforderungen für die Jugendkultur.
Kreativität & Mediengestaltung
#Post-It
Canva-Workshop für kreative Social-Media- & Print-Inhalte
Das Internet bietet unzählige Chancen, um Aufmerksamkeit zu schaffen und Projekte lebendig werden zu lassen. Mit kreativen Inhalten lassen sich neue Zielgruppen erreichen und bestehende begeistern – und das ohne großen Aufwand. Dieser Workshop bietet einen Einstieg in das Tool Canva, mit dem ganz einfach professionelle Posts, Flyer und Videos gestalten werden können, um Ideen und Angebote online und offline wirkungsvoll zu präsentieren.
#KI-Kreativ
ChatGPT, schreib mir ein Drehbuch!
KI kreativ einsetzen! In diesem Workshop wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz als Werkzeug für kreative Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit genutzt werden kann. Mit praktischen Methoden wird KI entdeckt – von Texten über Bilder bis hin zu Musik – und liefert moderne Methoden für die pädagogische Praxis.
Individuelle Workshops und Vorträge
Neben den festen Angeboten können auch individuelle Themen und Konzepte entwickelt werden, die genau auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Einfach melden, um gemeinsam das passende Angebot zu gestalten!

Mehr Vielfalt im Social Media - Feed!
Wenn wir bewusst unterschiedlichen Menschen und Perspektiven folgen, entdecken wir Neues, erleben andere Blickwinkel und sehen die Welt bunter.
Denn KI-Algorithmen zeigen oft nur, was wir schon kennen oder mögen. Umso wichtiger ist es, selbst aktiv für Vielfalt zu sorgen.
Das hilft, Vorurteile abzubauen, offener zu denken und andere besser zu verstehen –online und offline.
Warum
Diversitätsbewusste medienpädagogik?
Digitale Medien zeigen nicht nur unsere Welt – sie formen sie mit.
Sie beeinflussen, wie wir denken, fühlen und handeln – oft ganz unbewusst. Bilder, Stories und Videos aus Social Media, Filmen oder Games prägen, was wir als „normal“ wahrnehmen – und können Vorurteile verstärken oder abbauen.
Genau hier setzt diversitätsbewusste Medienpädagogik an.
Wir stellen Fragen wie: Wer wird gezeigt? Welche Perspektiven fehlen? So lernen wir, Medien kritisch zu hinterfragen und Diskriminierung zu erkennen. Gleichzeitig macht sie Vielfalt sichtbar und schafft Räume, in denen sich alle Menschen wiederfinden – egal welches Geschlecht, welche Herkunft oder Identität sie haben.
Und sie stärkt die Demokratie: Wer Medien versteht, kann sich eine eigene Meinung bilden, Falschinfos erkennen und aktiv mitgestalten.
Diversitätsbewusste Medienpädagogik macht Medien zu einem Werkzeug für Gerechtigkeit, Vielfalt und Teilhabe.
Kooperationspartner*innen





























