#KI-Kreativ
Kreative Methoden für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Pädagogik
KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Viele nutzen KI-Bots in Snapchat oder ChatGPT für Hausaufgaben, kreative Projekte oder einfach, um schnelle Infos zu erhalten. Als Pädagog*innen ist es daher wichtig, sich dem Thema KI zu nähern und zu verstehen, wie diese Technologien auch in der Jugendarbeit sinnvoll eingesetzt werden können.
Im Workshop gehen wir einen kreativen Weg, um KI zu entdecken – nicht nur durch Theorie, sondern durch praktische Methoden, die direkt in der Arbeit mit Jugendlichen Anwendung finden. Der Fokus liegt darauf, KI als Werkzeug für kreative Projekte zu nutzen: sei es beim Erstellen von Texten, Bildern oder sogar Musik. Denn KI hat das Potenzial, kreative Prozesse zu fördern und zu bereichern, aber auch Stolpersteine mit sich zu bringen – etwa oberflächliche, klischeebehaftete oder falsche Antworten.
Wer die Chancen und Risiken von KI kennt, kann sie gezielt und verantwortungsvoll einsetzen. Ziel des Workshops ist es, nicht nur zu verstehen, wie KI funktioniert, sondern sie bewusst und kreativ zu nutzen – so, dass junge Menschen und wir selbst die Kontrolle behalten und die Technologie sinnvoll in unsere Arbeit integrieren können.
KI mag aus Codes und Algorithmen bestehen, aber sie trägt auch die Stereotype und Vorurteile, die wir Menschen in ihr hinterlassen haben.
-
Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI für die pädagogische Praxis und die Entwicklung von Medienkompetenz?
-
Wie können wir KI sinnvoll in der Bildung einsetzen, um das Lernen zu unterstützen?
-
Inwiefern spiegeln KI-Tools wie ChatGPT die Werte und Vorurteile der Gesellschaft wider, und wie können wir diese Verzerrungen erkennen und ansprechen?
-
Wie können wir sicherstellen, dass junge Menschen die Technologie verstehen, verantwortungsvoll nutzen und dabei kritisches Denken entwickeln?
-
Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Einsatz von KI-Tools für kreative Projekte in der Pädagogik?
Der gewünschte Schwerpunkt ist nicht dabei oder mehrere Themen sollen miteinander kombiniert werden?
Kein Problem, einfach Kontakt aufnehmen!
Das Projekt kann online/offline als Vortrag mit 1-2 Zeitstunden oder
als interaktiver Workshop mit 4-8 Zeitstunden angeboten werden.