top of page
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • TikTok
Kein Titel (50 x 28.575 cm) (45 x 28.575 cm) (45 x 40 cm)-4.png

#Influencing

Onlinestars und deren Einfluss, Werbung und Macht

Influencer*innen – das sind die Stars der sozialen Medien. Egal ob Instagram, YouTube oder TikTok: Sie erreichen Millionen, beeinflussen Trends und setzen Maßstäbe. Ihr Content? Meist ein Mix aus Einblicken in ihren Alltag, Entertainment und vor allem: Werbung. Ob für Mode, Technik oder Snacks – sie pushen Produkte auf ihre ganz eigene Art. Ein Beispiel: Katja Krasavice und ihr Drink "Sugarmami". Ihre Promo-Tour war so ein Magnet für Kids und Teens, dass die Polizei einschreiten musste, weil es einfach zu voll wurde.

Aber auch die großen Namen mischen mit: Cristiano Ronaldo verdient mittlerweile mehr durch Werbung und Kooperationen als mit Fußball. Das Influencer-Game ist ein Millionengeschäft, das vielen den Traum von Reichtum und Ruhm erfüllt. Kein Wunder, dass "Influencer*in" ganz oben auf der Liste der Traumberufe bei jungen Leuten steht.

Von unseren Vorbildern übernehmen wir nicht nur Styles und Sprüche, sondern auch Meinungen, Konsumvorlieben und Rollenbilder. Umso wichtiger ist es, kritisch zu hinterfragen: Wem folgen wir eigentlich? Welche Ziele stehen hinter deren Content? Und wie beeinflusst uns das wirklich?

Konsum und Meinungen werden heute oft nicht mehr durch Werbung, sondern durch Influencer*innen geprägt.

  • Welchen Werbeformen begegnen Kindern und Jugendliche in sozialen Netzwerken?

  • Was verdienen eigentlich TikToker*innen und Influencer*innen?

  • Welche Influencer*innen und Produkte sind gerade im Trend?

  • Inwieweit können sie Werbung von Influencer*innen identifizieren?

  • Was wissen Kinder und Jugendliche in Bezug auf die Mechanismen und Strukturen von Influencer-Werbung?

  • Welche Möglichkeiten gibt es Kinder und Jugendliche (medien-) pädagogisch gezielt im Umgang mit Influencing sensibilisieren und unterstützen?

Der gewünschte Schwerpunkt ist nicht dabei oder mehrere Themen sollen miteinander kombiniert werden?

Kein Problem, einfach Kontakt aufnehmen!



Das Projekt kann online/offline als Vortrag mit 1-2 Zeitstunden oder

als interaktiver Workshop mit 4-8 Zeitstunden angeboten werden.

bottom of page